"Singt dem Herrn ein neues Lied,mit Trompeten und Posaunen"
Nacht der Kirchen 2013
Unter diesem Psalmwort wurde der Posaunenchor Sonthofen im Jahre 1957 ins Leben gerufen. Die Initiative ging u.a. vom damaligen Pfarrer Horst von Bressensdorf und dem ersten Chorleiter Volker Hassenkamp aus. Zum 1. Advent erfreute erstmals ein Quartett die Kirchenbesucher. In mühseliger Kleinarbeit, mit viel Engagement und tatkräftiger Unterstützung des damaligen Kantors Günter Schmohl, schaffte es Herr Hassenkamp die ersten Bläser selbst auszubilden. Anlässlich der Konfirmation am Palmsonntag 1958 hatte der neugegründete Posaunenchor seinen ersten öffentlichen Auftritt. Bald schon war der Posaunenchor weit über die Grenzen von Sonthofen bekannt.
Im Laufe der Zeit sind die Aufgaben angewachsen. Heute übernimmt der Posaunenchor hauptsächlich die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten vor allem an Festtagen, bei Taufen, Trauungen und Berggottesdiensten. Er musiziert aber auch gerne zu besonderen Anlässen wie: Gemeindefesten, Kirchenjubiläen, Amtseinführungen, Gedenkfeiern auf dem Friedhof bzw.bei der Bundeswehr. Besondere Höhepunkte bilden die Teilnahme an Kirchen- und Posaunentagen, aber auch Reisen z. B. nach Schweden oder nach Eutin in Schleswig-Holstein. Außerdem gibt der Posaunenchor immer wieder Konzerte, wie z. B. beim 100-jährigen Jubiläum unserer Täufer Johannis Kirche im Jahr 2012. In diesen Konzerten kommen neben dem traditionellen kirchenmusikalischen Liedgut auch traditionelle und neue Bläsermusik zur Aufführung.
Erfreulicher Weise haben sich immer wieder - vor allem auch junge Menschen - gefunden, die Freude an dieser Musik und dem Bläserdienst, der auch nicht unerhebliche Opfer an Freizeit abverlangt, entschieden. Wer Spaß am gemeinsamen Musizieren hat, ist jederzeit im Posaunenchor herzlich willkommen.
Roland von Bressensdorf, Chorleiter
Probezeiten: Mittwoch, 20.00-22.00 im Gemeindezentrum
Nacht der Kirchen 2015
KlangFarbenNacht
Im Wandel der Zeit
Gründungschor 1958
Posaunenchor 2018
Bald schon war der Posaunenchor weit über die Grenzen von Sonthofen bekannt und kann inzwischen auf sein 60-jähriges Bestehen zurückblicken. Im Laufe der Zeit sind die Aufgaben angewachsen. Heute übernimmt der Posaunenchor hauptsächlich die musikalische Gestaltung von Gottesdiensten – vor allem an hohen Feiertagen, bei Berggottesdiensten, Taufen und Trauungen. Er musiziert aber auch gerne zu besonderen Anlässen wie etwa bei Gemeindefesten, Kirchenjubiläen, Kircheneinweihungen, Amtseinführungen, Eröffnung von Ausstellungen, Gedenkfeiern auf dem Friedhof bzw. bei der Bundeswehr.
Besondere Höhepunkte bilden die Teilnahme an Kirchen- und Posaunentagen, aber auch Reisen z. B. nach Schweden oder nach Eutin in Schleswig-Holstein. Außerdem gibt der Posaunenchor regelmäßig eigene Konzerte, wie z. B. in Meran (Südtirol), beim 100-jährigen Jubiläum unserer Täufer Johannis Kirche im Jahr 2012 oder im Rahmen der „ökumenischen Nacht der Kirchen“. Dabei musizieren die Bläserinnen und Bläser teilweise zusammen mit anderen Chören, wie dem ehemaligen Madrigalchor Immenstadt oder dem „Kehlspatzen-Chor“. Er wirkt auch beim jährlichen Adventskonzert der Kirchengemeinde mit. In diesen Konzerten kommen neben dem traditionellen kirchenmusikalischen Liedgut auch traditionelle und neue Bläsermusik zur Aufführung.
Nicht zuletzt tritt der Posaunenchor seit Anfang an beim Christkindlesmarkt des Lions-Clubs Sonthofen auf.
Die bisherigen Chorleiter:
1957 – 1960 Volker Hassenkamp
1960 – 1962 Günther Harm und Organistin Erika Roennecke
1962 – 1966 Pfarrer Johann Leitner
1966 – 1969 Dietrich Leiner und Roland von Bressensdorf
seit 1969 Roland von Bressensdorf
Aus Anlass des Jubiläums findet am Samstag, den 23. Juni 2018 um 20:00 Uhr in der Täufer Johannis Kirche ein Kirchenkonzert statt, das der Posaunenchor (Leitung: Roland von Bressensdorf) gemeinsam mit der Bezirkskantorin Katharina Pohl (Orgel) gestaltet.
Dabei wird der Bogen des Programms weit gespannt sein und einen Einblick vermitteln von der Bandbreite der Repertoires der letzten Jahrzehnte. So gelangen Werke vom 17. bis hin zum 20. Jahrhundert zur Aufführung. Einen Schwerpunkt bilden traditionelle Bläsermusiken, Suiten und Werke der alten Meister wie Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach, Felix Mendelsohn-Bartholdy und Carl August Krebs. Daneben werden auch ein Spirituell und Kompositionen im Musikstil unserer Zeit von Nils Landgren, Reinhard Grimm und Richard Roblee zu hören sein. Dazwischen erklingen verschiedene Orgelkompositionen mit Katharina Pohl auf unserer neu restaurierten Orgel.
Besondere Höhepunkte werden die zwei Aufführungen für Blechbläser und Orgel darstellen, nämlich die „Toccata festiva“ von Carsten Klomp sowie der Doppelchor „Nun danket alle Gott“ von Johann Sebastian Bach.